Schneller Vertriebschancen auf neuen Märkten ergreifen

10. Oktober 2019

ChannelAdvisor debbi.pattis Von Chrissula Vacharakis

Noch nie war es für Markenhersteller und Händler so einfach, ihre Produkte über Landesgrenzen hinweg zu verkaufen. Zumindest in der Theorie. Denn um im Cross-Border-Handel erfolgreich zu sein, muss man nicht nur wissen, wo die Kunden kaufen, sondern auch ihre Bedürfnisse adressieren.

Rund um den Globus kaufen die Menschen gern online ein: und immer häufiger über Landesgrenzen hinweg. Oft fällt ihnen das nicht einmal auf, wenn sie beispielsweise Artikel in einen Warenkorb auf Amazon oder Ebay legen.

Die potentiellen Marktchancen, die sich aus Cross-Border-Commerce ergeben, sind für Markenhersteller und Händler gleichermaßen verlockend. Doch einzig ein paar Artikelbeschreibungen zu übersetzen, reicht für den erfolgreichen Verkauf nicht aus.

Wissen, wo die Kunden kaufen

Vor dem Kauf steht die Inspiration: Die potentiellen Kunden informieren sich in digitalen Netzwerken über Produkte. Doch, in welchen sozialen Netzen sie nach Inspiration suchen, gehört zu den landestypischen Besonderheiten.

Genauso wie die Antwort auf die Frage, wo anschließend konkret nach Produkten gesucht wird. Das ist jedenfalls nicht immer Google.

Valide Daten über die Vorlieben der Konsumenten und ihrer Gewohnheiten bilden den Schlüssel zum Erfolg. Denn der Händler muss dort sein, wo die Kunden sind. Er muss in seinen Zielmärkten die Kanäle und Geräte bespielen, die von den Konsumenten bevorzugt werden.

Genau zu diesem Thema wird unser Experte Hakan Aydemir auf der „E-Commerce Expo“ in Athen (23.-24.11.) einen Vortrag mit dem Titel „The unpredictable customer“ halten.

Mit ChannelAdvisor schneller an den Start gehen

Weltweit lässt sich unverkennbar ein Trend zu Plattformen und Marktplätzen erkennen. Und in einigen Ländern haben es selbst globale Player wie Amazon und Ebay schwer, sich dort durchzusetzen. Beispielsweise wird der E-Commerce-Markt in Polen von Allegro dominiert. Nicht zuletzt wegen eines First-Mover-Effekts, der bei den Konsumenten für einen tiefgehenden und nachhaltigen Vertrauensbonus gesorgt hat. Immerhin ist der Marktplatz schon seit dem Jahr 1999 am Start.

Eines der Hauptziele bei der Entwicklung der ChannelAdvisor-Plattform bestand darin, Händlern und Markenherstellern die parallele Bearbeitung mehrerer Marktplätze zu erleichtern. Durch den Einsatz des Systems sparen sich die Unternehmen, ihre Produktdaten für jeden genutzten Marktplatz neu aufzubereiten. Gleichzeitig wird die Komplexität verringert, den Warenbestand über verschiedene Plattformen zu kontrollieren.

Am Standort in Berlin arbeitet unser Team daran, neue Vertriebschancen für Sie zu entdecken, um diese dann schnellstmöglich auf die Plattform zu bringen. Dank der internationalen Ausrichtung unserer Mitarbeiter (im Berliner Büro werden über 15 verschiedene Sprachen gesprochen) und ihrer persönlichen Netzwerke sind wir nah am E-Commerce-Geschehen in Europa. So erkennen wir schnell, wo eine vielversprechende Plattform zu einem lohnenswerten Marktplatz heranreift, um ihn dann über unsere Plattform zugänglich zu machen.

Damit sind unsere Händler international schneller am Start.

 

Hakan Aydemir (Senior Sales Consultant bei ChannelAdvisor) beim World E-Commerce Congress in Istanbul

 

Unsere nächsten Cross-Border-Termine:

22. Oktober 2019 in Warschau bei der E-Commerce Warsaw Expo.

23. & 24. Oktober 2019 in München beim Internet World Congress; zwar noch in Deutschland aber dafür mit einem spannenden Cross-Border-Vortrag

23. & 24. November 2019 in Athen bei der E-Commerce Expo Greece & Southeast Europe

 

Kommentare sind geschlossen.