Tick-tack, tick-tack … die Uhr tickt unaufhaltsam. Und da Zeit bekanntlich Geld ist, fragen wir uns täglich, wie wir mehr davon bekommen können. Die Antwort liegt auf der Hand: durch Effizienzsteigerungen. Doch auch die gibt es nicht zum Nulltarif. Bestandsrecherchen oder die Entwicklung fundierter Preisstrategien sind zeitraubend und ohne Datenanalysten oftmals nicht zu bewerkstelligen. Zum Glück sind künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich zahlreiche Routineaufgaben und Prozesse effektiv automatisieren lassen.
Mit KI können Sie z. B. automatisch Bestellungen für Produkte mit steigender Nachfrage generieren – und Lieferprobleme von vornherein vermeiden. Geht ein Artikel doch einmal zur Neige, können Sie Kunden rechtzeitig darüber informieren. Künstliche Intelligenz hilft nicht nur, aussagekräftige Berichte zu besonders gefragten Artikeln zu erzeugen, sondern ergreift auch gleich geeignete Maßnahmen. Die Folge: Händler müssen sich weniger Gedanken um die richtige Einschätzung des Lagerstands oder um Überbestände machen.
KI im E-Commerce
Natürlich setzen auch die Online-Marktplätze heute verstärkt auf künstliche Intelligenz. Die Amazon-KI etwa verfolgt sehr genau, wie Verbraucher nach bestimmten Marken suchen – mit erheblichen Auswirkungen für Drittanbieter. eBay hat die neuen, KI-basierten Tools Bildersuche und Find it Now entwickelt. Und beim Brain Team von Google arbeiten Forscher rund um den Globus gemeinsam an neuen KI-Innovationen.
Weitere Herausforderungen, bei denen KI wertvolle Dienste leisten kann, sind der Gewinn der Buy Box und eine konsistente Preisgebung auf allen Plattformen. Repricer allein können zwar den besten Preis auswählen, verstoßen aber mitunter gegen individuelle Vereinbarungen mit den Marktplätzen. Abhilfe schafft der Preismanager von ChannelAdvisor. Das KI-Feature erlaubt Händlern, eine Multichannel-Preisstrategie einzuführen, die auf den regelmäßigen Gewinn der Buy Box und größtmögliche Margen abzielt, gleichzeitig aber die Einhaltung geltender Paritätsvorgaben gewährleistet. Ein Paradebeispiel für den Nutzen dieses Features lieferte jüngst das Unternehmen SIM Supply: Mit dem Preismanager konnten tägliche Routineaufgaben der Mitarbeiter verringert werden – während die Produktivität und der Bruttowarenwert stiegen.
Die präzise Abbildung von Bestandsmengen sowie eine reibungslose Bestellabwicklung gehören ebenfalls zu den extrem kniffligen Aufgaben für Händler. Mit einer Verbindung aus KI und maschinellem Lernen können Muster in Daten erkannt, neue Prognosen erstellt und Datensätze generiert werden, die auf die internen Funktionen des genutzten Tools reagieren. Der Demand Forecaster von ChannelAdvisor nutzt maschinelles Lernen, um den Absatz auf expandierenden Marktplätzen und die Nachfrage im kommenden Saisongeschäft präzise vorherzusagen. Das Tool analysiert den Vertriebszyklus bis auf die Artikelebene hinab, um Produkte bei Bedarf flexibel umleiten zu können. Es liefert Erkenntnisse über die Produktnachfrage, hilft, Absatzzahlen zuverlässig zu prognostizieren – und ermöglicht so taktische, datenbasierte und gewinnbringende Bestandsentscheidungen.
Zusammengefasst: Mit Tools, die sich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zunutze machen, können Händler schon heute Zeit und Geld sparen. Für optimale Lösungen empfiehlt es sich, aus früheren Erfahrungen zu schöpfen und zu überlegen, was ausprobiert werden soll. Steht der Lösungsentwurf, gilt es zu analysieren, welche Ergebnisse gewünscht sind. Mit einer Analyse-Plattform lassen sich dann Berichte erstellen und auswerten sowie anpassungsfähige Variablen für die verschiedenen Kanäle konfigurieren. All das und mehr leistet die Plattform von ChannelAdvisor. Maximieren Sie Ihr Absatzpotenzial auf Marktplätzen und machen Sie Ihr Bestandsmanagement noch effizienter – mit algorithmischen Repricern, Preisparitätstools, Werbelösungen für Marktplätze und Social Media, Drop-Ship-Integrationen und Versandservices.
Seit den Anfangstagen von Deep Learning vor mittlerweile 30 Jahren sind zahllose Technologien entstanden, die Unternehmen zu wahren Höhenflügen verholfen haben. Machen Sie 2018 zu dem Jahr, in dem auch Sie von künstlicher Intelligenz profitieren! Denn soviel steht fest: Auch wenn sich der E-Commerce ständig verändert, wird der Einfluss von KI und Machine Learning weiter steigen. Mit unserer neuen, KI- bzw. Deep-Learning-basierten Plattform treten wir an, um Händlern künftig noch mehr Zeitgewinn zu verschaffen.