Während viele Länder noch immer mit der Corona-Pandemie kämpfen, ist der Lockdown in Deutschland schon fast Geschichte. Die Läden sind wieder geöffnet, meistens noch mit Maskenpflicht und Auflagen für Abstand und Besucherbeschränkungen pro qm Ladenfläche. Je nach Bundesland gelten andere Vorschriften.
Eines ist jedoch landesweit zu beobachten: Die Konsumenten sind vorsichtiger geworden, haben ihr Einkaufsverhalten verändert. Während der Coronakrise – das ist auch nach dem Lockdown noch so – verbringen wir mehr Zeit und Geld online. Noch immer sind viele Arbeitnehmer im HomeOffice, kaufen wegen der Maskenpflicht und den Wartezeiten in den Geschäften vermehrt online ein.
Lesen Sie jetzt Teil II der Ergebnisse zu unserer Verbraucherstudie, in dem wir uns damit befassen, wie sich die Konsumenten auf das Onlineshopping umstellten. Und: Falls Sie Teil I noch nicht gelesen haben, hier finden Sie den Beitrag.
Welche Produkte wurden online nachgefragt?
Wir haben die Verbraucher gefragt, welche Produkte sie seit Anfang der Coronapandemie gekauft haben.
Hier gibt es wirklich interessante Unterschiede zwischen Alter und Geschlecht.
- Männer kaufen fast doppelt so häufig Elektroartikel wie Frauen, 32% gegenüber 18% im Durchschnitt
- Was die Mode betrifft, so ist es nicht überraschend, dass die jüngeren Generationen hier meisten Einkäufe tätigten, 39% gegenüber einem Durchschnitt von 13%.
- Ein Viertel der 18- bis 25-Jährigen bestellte Beautyartikel aus dem Luxussegment, beispielsweise Produkte für die Heimmaniküre oder hochwertige Spa-Artikel
- Bei Büromöbeln für zu Hause kauften die 26-35-Jährigen fast doppelt so viel online wie der Durchschnitt aller Altersgruppen
- Überraschend waren auch die Bestellungen für den Garten – hier haben 27% der Männer, aber nur 19% der Frauen Produkte, wie Pflanzen, Beleuchtung, Dekoration und andere Accessoires eingekauft.
Zu Beginn der Pandemie lag der Schwerpunkt bei den Online-Bestellungen eher auf Komfortartikel wie Loungewear, bequeme Freizeitkleidung, Hausschuhe sowie Fitnessgeräte für Zuhause und andere Sportgeräte.
Wir haben die Verbraucher gefragt, welche Einkäufe sie in Zukunft planen. Bei den meisten Altersgruppen standen Produkte aus den Bereichen Mode, Beauty und Elektronik im Fokus, aber auch Wohnaccessoires und Dinge für für Zuhause und für den Garten.
Wir hoffen, Sie fanden diese Statistiken und Aspekte zum Onlineshopping in der ersten Zeit der Coronapandemie wertvoll und interessant. Auf unserer Website finden Sie jede Menge weitere Informationen zum Thema.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse unserer Studie finden Sie in einer Infografik, die zum Download bereit steht: 5 Trends beim Einkaufen von Konsumgütern im Alter von COVID-19.
Unser eBook „Handel nach Corona – Jetzt die Weichen für mehr Online-Absatz stellen“ gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie den Online-Handel optimieren und Umsätze steigern.
Die der Studie zugrundeliegenden Daten wurden im Mai 2020 über Dynata erhoben. Dazu wurden 1.044 Verbraucher in allen Altersgruppen aus Deutschland befragt.