Wenn die Grillkohle langsam aus den Regalen verschwindet und durch Dominosteine und Spekulatius ersetzt wird – wirklich? Jetzt schon? – kann das nur eines bedeuten: Die wichtigste Verkaufssaison des Jahres steht vor der Tür. Und wenn das vergangene Jahr irgendein Indikator ist, wird sie wohl früher als je zuvor beginnen. Ganz bestimmt stecken Sie schon mitten in der Planung. Doch konzentrieren Sie sich auch auf die richtigen Strategien, um das Interesse (und die Kauflust) Ihrer Kunden zu wecken? Haben Sie Ihre Zielgruppen und Shopping-Feeds bei Google auf das Weihnachtsgeschäft zugeschnitten? Ist Ihr Lager für den Ansturm auf Marktplätzen ausreichend bestückt?
Keine Sorge, falls Sie bislang noch nicht dazu gekommen sind, sich um diese und andere Vorbereitungen für das vierte Quartal zu kümmern. Es ist noch genug Zeit, sich für die Weihnachtssaison zu rüsten. Allzu lange sollten Sie jedoch nicht mehr warten. Der Black Friday ist schneller da, als Sie „Ihr Kinderlein kommet“ sagen können – und da wollen Sie doch bestimmt nicht das Nachsehen haben.
Für eine optimale Vorbereitung haben unsere E-Commerce-Experten einen ultimativen Leitfaden mit allen wichtigen Punkten zusammengestellt. Unser bislang umfassendster Planungsguide für das Weihnachtsgeschäft bündelt die effektivsten Best Practices und Erkenntnisse, die wir bei unserer Arbeit mit mehr als 2700 Marken und Händlern auf Hunderten E-Commerce-Kanälen sammeln konnten.
Hier nur ein kleiner Vorgeschmack – und ein paar der besten Empfehlungen:
-
Bereiten Sie Ihren Marktplatzbestand vor
Je früher Sie den benötigten Bestand zum Weihnachtsgeschäft prognostizieren können, desto besser. Legen Sie sich einen Plan für die Wiederauffüllung zurecht, um das Risiko von Überverkäufen zu mindern.
Wenn Sie den Versand durch Amazon (FBA) nutzen:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Lieferungen lange vor wichtigen Terminen wie dem Black Friday oder Cyber Monday bei Amazon eintreffen.
- Seien Sie bereit, bei sich schnell verkaufenden Produkten (oder beim Anstieg der Bestellzahlen) zügig nachzuliefern.
Wenn Sie sich selbst um Lagerung und Fulfillment kümmern:
- Erstellen Sie abhängig von der üblichen Lieferdauer an Ihr Lager Zeitpläne für Ihre Teams, die mit dem Versand und der Wiederauffüllung betraut sind.
- Für den Fall, dass sich ein Lieferrückstand entwickelt, sollte zudem ein Notfallplan entwickelt werden, mit dem sich die Wiederauffüllung beschleunigen lässt.
-
Nutzen Sie erweiterte Werbeoptionen zu Ihrem Vorteil
Steht Ihr Budget für das digitale Marketing, können Sie festlegen, wie viel Sie in erweiterte Werbeoptionen investieren möchten. Und das sollten wenn Sie Ihre Produkte bei den richtigen Verbrauchern optimal platzieren wollen.
Folgende Aspekte sind interessant:
- Daten zu den Zielgruppen, Affinitäten und zur Demografie in Google helfen, gezielt die Verbraucher anzusprechen, die höchstwahrscheinlich an Ihren Produkten interessiert sind.
- Responsive Suchanzeigen von Google nutzen maschinelle Lernverfahren und ermitteln so, welche Ihrer Anzeigen für die jeweilige Suchanfrage besonders relevant sind.
- Anzeigenerweiterungen erregen Aufmerksamkeit bei Kunden, die speziell nach Preisen oder aktuellen Werbeaktionen suchen.
-
Überprüfen Sie Ihre Shopping-Feeds
Sie möchten sich diese Saison einen echten Vorsprung vor der Konkurrenz sichern? Dann machen Sie Ihre Shopping-Feeds jetzt bereit fürs Weihnachtsgeschäft. Überprüfen Sie dafür zunächst Ihre Titel und Feeds auf relevante Attribute. Anschließend sollten Sie auch über die folgenden Punkte nachdenken:
- Mit Showcase-Shopping-Anzeigen können Sie gezielt Werbung in saisonalen Kategorien machen und potenzielle Kunden mit detaillierten Bildern inspirieren.
- Mit Smart Bidding reagieren Ihre Anzeigen sofort auf Veränderungen beim Such- und Klickvolumen sowie den Conversion-Raten.
-
Optimieren Sie Ihre Angebote
Je besser der Produkt-Content strukturiert ist, desto höher steigt ein Angebot in den Ergebnissen zu Suchanfragen mit Weihnachtsbezug. Folgende Aspekte sollten bei der Vorbereitung Ihrer Inhalte auf die Saison im Vordergrund stehen:
- Achten Sie darauf, dass Ihre Produkttitel die Längenvorgaben der jeweiligen Marktplätze einhalten.
- Verwenden Sie gezielt Keywords, die auf den wahrscheinlichsten Suchanfragen für Weihnachtseinkäufe basieren.
- Beantworten Sie mögliche Fragen der Kunden mit detaillierten Aufzählungspunkten.
- Präsentieren Sie Ihre Produkte in mehreren hochauflösenden Bildern aus verschiedenen Perspektiven, unterstreichen Sie die wichtigsten Merkmale und platzieren Sie nach Möglichkeit auch Produktvideos.
Diese Tipps sind wie gesagt nur eine kleine Auswahl der zahlreichen Empfehlungen unserer E-Commerce-Experten. Welche Strategie Sie dieses Jahr auch verfolgen – unser Leitfaden hilft, sich noch besser vorzubereiten und bestmöglich vom Weihnachtsgeschäft zu profitieren. Den vollständigen Leitfaden mit allen wichtigen Punkten zur anstehenden Saison können Sie hier herunterladen: Your Roadmap to Holiday 2019 E-Commerce Success.
In ihm erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt …
- … Ihre Paid-Search-Kampagnen optimieren
- … Ihre Shopping-Feeds feinabstimmen
- … Ihr Fulfillment auf „Worst-Case“-Szenarien vorbereiten
- … Ihre Marktplatz-Angebote auf das Weihnachtsgeschäft zuschneiden
Laden Sie jetzt Ihren kostenlosen Leitfaden herunter >>